
Unter reduktiver Dehalogenierung versteht man die Abspaltung von Fluorid-, Chlorid-, Bromid- oder Iodidgruppen von einer organischen Verbindung. Dazu wird ein Elektronendonor, meist ein Metallion, und ein geeignetes Bakterium (z. B. aus der Gattung Dehalococcoides) benötigt. Eine solche Reaktion kann zum Beispiel folgendermaßen aussehen: Die org...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reduktive_Dehalogenierung

Entfernung von Halogenen (insbesondere Chlor) aus Chemikalien/Stoffen. Unter reduktiver Dehalognierung im engeren Sinne versteht man die Entfernung von Halogenen aus Leichtflüchtigen Halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW). Leichtflüchtige Halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW) mit bis
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42196
Keine exakte Übereinkunft gefunden.